-
ENERGIE- UND EFFIZIENZEXPERTEN
fachübergreifend, unabhängig und emotionsgeladen
– KfW-Effizienzhäuser (Alt- und Neubau) –
-
ENERGIE- UND EFFIZIENZEXPERTEN
fachübergreifend, unabhängig und emotionsgeladen
– KfW-Effizienzhaus DENKMAL –
-
ENERGIE- UND EFFIZIENZEXPERTEN
fachübergreifend, unabhängig und emotionsgeladen
– Fachplanung Geothermie / Wärmepumpe –
-
Bildquelle: www.pixabay.de
Änderungen bei Förderprogrammen der KfW und BAFA
Feburar 2021
Klimaschutz ist wichtig. Unterstützung dabei gibt es vom Bund. Zum 01.01.2021 bzw. zum 01.07.2021 gibt es einige bedeutende Änderungen in den Förderprogrammen der KfW und BAFA. Nach einer Übergangsfrist wird die KfW für Kreditanträge und die BAFA für Zuschüsse zuständig sein.
NEU: Für Einzelmaßnahmen gibt es nun einen Bewilligungszeitraum von 24 Monaten (vorher 12 Monate). Darüber hinaus gibt es einen Bonus von 5%, wenn im Vorfeld ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wurde.
Für alle weiteren Fragen kontaktieren Sie uns, als den Energie-Experten Ihres Vertrauens!
-
Bildquelle: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/
Neues Beratungsangebot zum Heizungstausch
Januar 2021
Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und Umstieg auf erneuerbare Energien beschäftigt aktuell viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ab Januar 2021 diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung.
Die Beratung kostet durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für den Ratsuchenden 30 Euro. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
-
Bildquelle: www.pixabay.com
CO2-Bepreisung
Oktober 2020
Im Rahmen des im September 2019 beschlossenen Klimapaketes wird es ab 2021 eine Bepreisung für fossile Brennstoffe geben. Die Kosten pro Tonne CO2 betragen zu Beginn 25€ und werden sich die kommenden Jahre steigern. Ein wirkungsvoller Hebel, um ein wirtschaftliches Interesse an die Einsparung zu koppeln. Die zu erwartenden Mehrkosten können im CO2-Preisrechner der IHK untersucht werden:
https://www.ihk.de/co2-preisrechner
-
Bildquelle: www.pixabay.com
Heizen mit Wasserstoff
Oktober 2020
Das Technologieunternehmen "enapter" entwickelt Elektrolyseure. Es gab bereits mehrere Projekte, die Wasserstofftechnologie mit dem Wohnsektor zu verbinden. Neben der Rückverstromung von grünem Wasserstoff ist auch die direkte Verbrennung zur Wärmegewinnung eine mögliche Variante.
-
Bildquelle: www.pixabay.com
Neue Wege der Projektentwicklung
September 2020
Im Rahmen der Bundesgartenschau 2025 soll das neue Warnowquarier in Rostock entwickelt werden. Zur Ideenfindung und Auslegung des ausstehenden Bebauungsplans gibt es eine Website zur Ideensammlung.
https://www.warnowquartier.de/
-
Bildquelle: www.pixabay.com
Helgoland setzt auf Wasserstoff
August 2020
"In weniger als zehn Jahren wird grüner Wasserstoff aus der Nordsee eine Normalität und zugleich ein fester Baustein der nationalen Wasserstoffstrategie sein."
In einem ersten Schritt soll bis 2025 eine Erzeugungskapazität von 30 Megawatt an Helgoland angebunden werden, das entspricht rund 2.500 Tonnen Wasserstoff jährlich. Die langfristigen Visionen für die Entwicklung von Nordsee-Wasserstoff sehen vor, dass bis zu einer Million Tonnen auf der Nordsee erzeugt und über künstliche Inseln und ein noch zu bauendes Pipelinenetz ans Festland transportiert werden.
https://bizz-energy.com/helgoland_setzt_auf_wasserstoff?s=09
-
Bildquelle: www.pixabay.com
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Juli 2020
Nach langer Debatte ist das GEG nun verabschiedet und tritt am 1. Oktober 2020 in Kraft.
Neben der Vereinheitlichung des Energiesparrechtes (EnEG, EnEV, EEWärmeG) gibt es unter anderem eine Anpassung der Primärenergiefaktoren (umfasst zusätzlich die Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozessketten bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt wird).
PLANUNGSLEISTUNGEN

SUSTAINABILITY
Bauphysik und Gebäudeenergieeffizienz
Energiesparende Gebäude sind in aller Munde. Jedoch erfordert die Planung und Berechnung von Effizienz- oder Niedrigenergiehäusern einen übergreifenden Sachverstand von Anlagentechnik und Wärmeschutz/Bauphysik.
Energieoptimierte Gebäudehüllen müssen dabei nicht zwingend teurer sein. Eine darauf und auf das Nutzerverhalten abgestimmte Energietechnik, z.B. basierend auf Erneuerbaren Energien (Wärmepumpe, Biomasse, Sonnenstrom oder Solarthermie) oder sogar hocheffiziente Brennstoffzellen-Mikrokraftwerke, stellt mehr als nur kostenoptimierte Heizwärme zur Verfügung. Kombiniert mit der Einbeziehung von verschiedenen Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten weisen effizient geplante Gebäude langfristig einen wirtschaftlichen Vorteil auf.
Energieeffizienz rechnet sich also – und zugleich tun wir wirklich was für’s Klima!


EFFICIENCY
Energie- und Anlagentechnik
Moderne Energieversorgungskonzepte ob in der Produktion oder im Hotelgewerbe werden auf den realen Bedarf angepasst. Heutige Simulationssoftware ermöglicht die Abbildung von Mensch-Raum-Energie und dient einer Prognose inkl. Verbrauchs-, Wartungs- und Kapitalkosten. Betriebskosten können somit auf ein Optimum reduziert werden.
Unser Background aus 20 Jahren Forschung und Entwicklung hilft uns fachübergreifend Technologien zu bewerten. Auch nutzen wir unser interdisziplinäres Know How als Technologie- und Energie-Coach erfolgreich in der Konzepterstellung und bei der Produktentwicklung.
BÜRO
MENSCH – RAUM – ENERGIE
Zukunftsorientierte Energielösungen erfordern einen ganzheitlichen Denkansatz. Das Energiebüro zeroMission berät und plant mit Verständnis für anspruchsvolle Architektur, neueste Technologien sowie den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen.
Stephan Möller | Geschäftsführer